Donnerstag, 8. September 2016

Zentralrat der Juden Deutschland: Vorgeschichte - Von den Anfängen bis 1945

http://www.zentralratdjuden.de/de/topic/17.vorgeschichte.html

Vorgeschichte

Von den Anfängen bis 1945

Obwohl Historiker davon ausgehen, dass Juden seit dem dritten Jahrhundert in dem heute als Deutschland bezeichneten Gebiet lebten, gab es bis ins 19. Jahrhundert nie einen überregionalen Zusammenschluss. Erst am 29. Juli 1869 konstituierte sich in Leipzig eine überregionale jüdische Organisation: der Deutsch-Israelitische Gemeindebund. Die Gründungsversammlung bezeichnet den Kampf für die rechtliche Gleichstellung der Juden als Hauptaufgabe der Vereinigung. Daneben bestand seit 1893 der in Berlin gegründete Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (CV). Im Jahre 1927 zählte der CV etwa 70.000 Einzelmitglieder, die in 21 Landesverbänden zusammengeschlossen waren. 1904 formierte sich der Verband der deutschen Juden.

Bis 1933 gab es jedoch niemals eine einheitliche jüdische Organisation. Kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten bildete sich der Zentralausschuss der deutschen Juden für Hilfe und Aufbau. Daraus ging am 17. September 1933 dieReichsvertretung der deutschen Juden hervor. Zum ersten Präsidenten des Zentralausschusses der Juden wurde Rabbiner Leo Baeck gewählt. Im Rahmen der Nürnberger Rassegesetze musste der Name der Reichsvertretung auf Anordnung der Naziregierung im Juli 1939 in Reichsvereinigung der Juden in Deutschlandabgeändert werden. Die Reichsvereinigung stand unter direkter Kontrolle der Geheimen Staatspolizei (Gestapo). Am 10. Juli 1943 wurde die Geschäftsstelle in Berlin geschlossen, die Reichsvereinigung aufgelöst, das Vermögen beschlagnahmt und die verbliebenen Mitarbeiter deportiert.

Vor der Schoa lebten in Deutschland zwischen 500.000 und 600.000 Juden. Bei einer Volkszählung am 16. Juni 1933 wurden – mit Blick auf die Ausgrenzung und Vernichtung jüdischen Lebens – genau 502.799 Personen als "Juden" gelistet. Sechs Jahre später hatte sich die Zahl aufgrund von Emigration und Vertreibung auf 215.000 mehr als halbiert. 1941, zu Beginn der Deportation in die Vernichtungslager, hatte sich die Zahl der "deutschen Juden" noch einmal auf 163.696 verringert, eine danach vorgenommene Erhebung am 1. April des Jahres 1943 führt nur noch 31.897 Jüdinnen und Juden auf. Von den rund 15.000 noch in Deutschland lebenden Juden zu Kriegsende dürfte etwa ein Drittel die nationalsozialistische Verfolgung in der Illegalität überlebt haben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen