Dienstag, 12. April 2016
The Ethical Slut: A Practical Guide to Polyamory, Open Relationships & Other Adventures
Havard T.H.Chan. --- Impact of fluoride on neurological development in children
Developmental Fluoride Neurotoxicity: A Systematic Review and Meta-Analysis
Anna L. Choi, 1 Guifan Sun, 2 Ying Zhang, 3 and Philippe Grandjean1, 4
PDF: http://ehp.niehs.nih.gov/wp-content/uploads/120/10/ehp.1104912.pdf
"Background: Although fluoride may cause neurotoxicity in animal models and acute fluoride poisoning causes neurotoxicity in adults, very little is known of its effects on children's neurodevelopment.
Objective: We performed a systematic review and meta-analysis of published studies to investigate the effects of increased fluoride exposure and delayed neurobehavioral development.
Methods: We searched the MEDLINE, EMBASE, Water Resources Abstracts, and TOXNET databases through 2011 for eligible studies. We also searched the China National Knowledge Infrastructure (CNKI) database, because many studies on fluoride neurotoxicity have been published in Chinese journals only. In total, we identified 27 eligible epidemiological studies with high and reference exposures, end points of IQ scores, or related cognitive function measures with means and variances for the two exposure groups. Using random-effects models, we estimated the standardized mean difference between exposed and reference groups across all studies. We conducted sensitivity analyses restricted to studies using the same outcome assessment and having drinking-water fluoride as the only exposure. We performed the Cochran test for heterogeneity between studies, Begg's funnel plot, and Egger test to assess publication bias, and conducted meta-regressions to explore sources of variation in mean differences among the studies.
Results: The standardized weighted mean difference in IQ score between exposed and reference populations was –0.45 (95% confidence interval: –0.56, –0.35) using a random-effects model. Thus, children in high-fluoride areas had significantly lower IQ scores than those who lived in low-fluoride areas. Subgroup and sensitivity analyses also indicated inverse associations, although the substantial heterogeneity did not appear to decrease.
Conclusions: The results support the possibility of an adverse effect of high fluoride exposure on children's neurodevelopment. Future research should include detailed individual-level information on prenatal exposure, neurobehavioral performance, and covariates for adjustment."
Freitag, 8. April 2016
Fundstück: Wenn jemand mal wieder mit den Kreuzzügen um die Ecke kommt…
Dr. Bill Warner, Professor der Quantenphysik, amerikanischer Autor und Kritiker des politischen Islam, zeigt in einem fünf minütigen Video auf, dass der Dschihad und die Kreuzzüge nicht vergleichbar sind.
Nachdem Sie das Video gesehen haben und das nächste mal jemand über die ach so schlimmen Kreuzzüge lamentiert, haben Sie Fakten zur Hand und können Ihrem Gegenüber entgegen halten: »Du hat keine Ahnung, worüber Du da redest!“ (BS)
Quelle: http://www.metropolico.org/2016/04/06/fundstueck-wenn-jemand-mal-wieder-mit-den-kreuzzuegen-um-die-ecke-kommt/
Mittwoch, 6. April 2016
Dienstag, 5. April 2016
Fraktale - Die Faszination der verborgenen Dimension
Fraktale sind unregelmäßige, sich wiederholende Gebilde - in der Natur findet man sie in Wolkenformationen und Baumgeäst, Brokkolistrünken, zerklüfteten Gebirgszügen und sogar im Herzrhythmus des Menschen. Jahrhundertelang wurde angenommen, dass sich die unregelmäßigen fraktalen Gebilde außerhalb des mathematischen Verständnisses befänden, aber schließlich betraten Mathematiker auch dieses Neuland. Die Dokumentation geht der Frage nach, wie die Regeln der fraktalen Geometrie zu entschlüsseln sind.
Fraktale sind allgegenwärtig wie die Luft zum Atmen, auch wenn der Mensch sich dessen nicht bewusst ist. Diese unregelmäßigen, sich wiederholenden Gebilde finden sich in Wolkenformationen und Baumgeäst, Brokkolistrünken, zerklüfteten Gebirgszügen und sogar im Herzrhythmus des Menschen.
Aber wie sind die Regeln der fraktalen Geometrie zu entschlüsseln? Jahrhundertelang wurde angenommen, dass sich die unregelmäßigen fraktalen Gebilde außerhalb des mathematischen Verständnisses befänden, aber schließlich betraten Mathematiker auch dieses Neuland. Ihre bemerkenswerten Ergebnisse vertiefen unser Verständnis der Natur und regen eine Reihe von wissenschaftlichen, medizinischen und künstlerischen Innovationen an, von der Ökologie des Regenwaldes bis hin zum Modedesign.
Montag, 4. April 2016
Heinz Hermann Thiele Kurzrede beim Ifo Institut
Bei einem Vortag des Ifo-Institutes in München von Hans-Werner Sinn hatte ein sehr erfolgreicher Geschäftsmann, das ganze Elend des "realexistierenden Irrsinns" in Deutschland perfekt zusammengefasst.